Aktuelles
BlogPremiere bei der vierten Tagung: Frauen. Wissen. Landtechnik 2018. singt!
Mrz 3, 2018 | Aktuelles, Pressebericht
"Frauen regieren die Welt“. Dieser Song von Roger Cicero eröffnete die Tagung Frauen. Wissen. Landtechnik am 24. Januar im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel. Zum vierten Mal luden die Firma Kramp und der eilbote zu dieser exklusiv für Frauen aus der...
mehr lesenFebruar
20Feb9:0017:00Wie sag ich's meinem Mitarbeiter?Mitarbeiterführung
Event Details
Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und im Unternehmen zu halten, stellt eine der größten Herausforderungen der modernen Personalführung dar. Eine gute Kommunikation spielt hierbei eine zentrale Rolle. Sie beugt
Mehr Infos anzeigen
Event Details
Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und im Unternehmen zu halten, stellt eine der größten Herausforderungen der modernen Personalführung dar. Eine gute Kommunikation spielt hierbei eine zentrale Rolle. Sie beugt Energie raubenden Konflikten und Missverständnissen vor. Arbeitsabläufe können somit effizienter gestaltet und kostspielige Fehler oft bereits im Vorfeld vermieden werden. Zudem fördert sie ein positives Arbeitsklima sowie die Motivation und Zufriedenheit aller Beteiligten. In diesem Seminar trainieren Sie Ihre Fähigkeit der zielgerichteten Mitarbeiterführung und lernen, mit Ihren Mitarbeitern in einen konstruktiven Dialog zu treten. Sie entdecken Ansatzpunkte für die Optimierung der internen Unternehmenskommunikation und reflektieren Ihr eigenes Führungsverhalten.
Zielgruppe: Inhaber, Geschäftsführer, Unternehmensnachfolger, Vertriebsleiter, Nachwuchsführungskräfte, Teamleiter
Inhalt: Klare Anweisungen und Aufträge erteilen / Erwartungen eindeutig formulieren / Richtig delegieren und kontrollieren / konstruktives Feedback geben / Informationsfluss im Unternehmen optimieren / Motivation fördern / Eigenverantwortung bei Mitarbeitern stärken / Mitarbeitergespräche gezielt einsetzen.
Preis: 269.- € zzgl. Mehrwertsteuer
Zeit
(Mittwoch) 9:00 - 17:00
Ort
Kramp GmbH Strullendorf
Siemensstraße 1, 96129 Strullendorf
Veranstalter
Kramp AcademyTel. 09543-4430-170 info@krampacademy.de, www.krampacademy.de
21Feb9:0017:00Zeit- und SelbstmanagementMehr Zeit für's Wesentliche gewinnen
Event Details
Zeit ist ein knappes Gut – insbesondere für Betriebsleiter, Führungskräfte und Mitarbeitende mit verantwortungsvollen Aufgaben. Mit den Aufgaben wachsen die Anforderungen an jeden Einzelnen. Das stellt Sie im Alltag immer
Mehr Infos anzeigen
Event Details
Zeit ist ein knappes Gut – insbesondere für Betriebsleiter, Führungskräfte und Mitarbeitende mit verantwortungsvollen Aufgaben. Mit den Aufgaben wachsen die Anforderungen an jeden Einzelnen. Das stellt Sie im Alltag immer wieder vor die Herausforderung, alles im Griff zu behalten. Werden wichtige Aufgaben vernachlässigt, kann dies Wettbewerbsnachteile oder persönliche Krisen zur Folge haben. Die Dauerbelastung führt oft zu einem Gefühl der Unzufriedenheit, weil am Ende des Tages doch immer zu viel Arbeit übrig ist.
In diesem Seminar arbeiten Sie an Ihren persönlichen und betrieblichen Zielen und entwickeln Lösungen, wie Sie diese im Alltag besser im Blick behalten können. Sie stellen Ihr Prioritäten-management auf den Prüfstand, um Ihre Potenziale besser nutzen zu können. Nützliche Zeitmanagement-Tools unterstützen Sie dabei, den Arbeitsalltag besser zu strukturieren und stressfreier zu bewältigen. Dadurch können Sie mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen und Ihre Effektivität steigern – für mehr Erfolg und Lebensqualität.
Inhalte: Bestandsaufnahme: Wofür nutze ich meine Zeit? / Schwachstellen und Zeitdiebe analysieren und gegensteuern / Ziele und Prioritäten setzen / Wichtiges und Dringliches unterscheiden mit der Eisenhower-Methode / Mit Zeitplantechniken und Strukturierungshilfen den Überblick behalten (Arbeit mit Listen, Tages-, Wochen- und Meilensteinplänen) / Individuelles Zeitmanagement: persönliche Zeitfallen erkennen und individuelle Strategien entwickeln / Exkurs: Zeit gewinnen durch Schreibtischordnung und Informationsmanagement.
Preis: 269.- € zzgl. Mehrwertsteuer
Zeit
(Donnerstag) 9:00 - 17:00
Ort
Kramp GmbH Strullendorf
Siemensstraße 1, 96129 Strullendorf
Veranstalter
Kramp AcademyTel. 09543-4430-170 info@krampacademy.de, www.krampacademy.de
26Feb(Feb 26)9:3027(Feb 27)16:30Gesprächsführung und Konfliktlösung in der Ausbildung
Event Details
Weiterbildung für Ausbildende von lernschwachen Jugendlichen. In der zweitägigen Weiterbildung lernen Ausbilderinnen und Ausbilder, wie sie konstruktiv mit ihren Auszubildenden und Mitarbeitenden kommunizieren. Weitere Inhalte sind: Feedback geben, Selbstverantwortung stärken, Kommunikation
Event Details
Weiterbildung für Ausbildende von lernschwachen Jugendlichen.
In der zweitägigen Weiterbildung lernen Ausbilderinnen und Ausbilder, wie sie konstruktiv mit ihren Auszubildenden und Mitarbeitenden kommunizieren. Weitere Inhalte sind: Feedback geben, Selbstverantwortung stärken, Kommunikation von Behinderung im Betrieb. Das Entstehen von Konflikten, Möglichkeiten zur erfolgreichen Konfliktlösung sowie der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten wird am zweiten Tag bearbeitet.
Zeit
26 (Dienstag) 9:30 - 27 (Mittwoch) 16:30
Ort
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Burgenlandstraße 7, 55543 Bad Kreuznach
Veranstalter
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalzbirgit.hoelcker@lwk-rlp.de tel. 0671-793-1147
März
Event Details
Die moderne Arbeitswelt macht auch vor Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft nicht Halt. Zunehmende Komplexität und immer schnellere Veränderungen, verändertes Kommunikationsverhalten, zunehmende Vernetzung und die unterschiedlichen Bedürfnisse von jungen und
Mehr Infos anzeigen
Event Details
Die moderne Arbeitswelt macht auch vor Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft nicht Halt. Zunehmende Komplexität und immer schnellere Veränderungen, verändertes Kommunikationsverhalten, zunehmende Vernetzung und die unterschiedlichen Bedürfnisse von jungen und älteren Mitarbeitern stellen neue Anforderungen an Führungskräfte.
Flexibilität ist gefragt, um bei Veränderungen mitzugehen. Gleichzeitig müssen Ergebnisse erzielt werden.
Dabei brauchen Führungskräfte vor allem eines: Die Fähigkeit, ihre Mitarbeiter durch diese komplexe Arbeitswelt zu leiten und dafür zu sorgen, dass sie selbst und ihr Team handlungsfähig bleiben.
Im Modul I machen Sie sich als Führungskraft mit den Anforderungen der modernen Arbeitswelt vertraut und gehen gezielt auf Themen wie das Führen von Mitarbeitern im Außendienst und Homeoffice sowie der jungen Generation Z ein. Im Modul II (März 2019)beschäftigen Sie sich schwerpunktmäßig damit, wie Sie Ihre Mitarbeiter in Veränderungsprozessen im Unternehmen begleiten und selbst als Führungsperson klar, authentisch und konsequent auftreten. Dabei erhalten Sie wertvolle Anregungen, wie Sie gewünschte Prozesse in Ihrem Team anstoßen und entwickeln können.
In beiden Modulen lernen Sie aktuelle Tools kennen, mit denen es Ihnen leichter fällt, den Anforderungen gerecht zu werden und können so Ihre Führungskompetenz gezielt erweitern.
Zeit
(Dienstag) 10:00 - 17:00
Ort
Altstadthof Freinsheim
Hauptstraße 27, 67251 Freinsheim
Veranstalter
DLG Akademie
Mai
09Mai10:0017:00Plötzlich Führungskraft! Vom Kollegen zum Vorgesetzten.
Event Details
Die Übernahme einer Führungsposition ist für viele Menschen ein entscheidender Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn. Doch der Rollenwechsel von der Fachkraft zur Führungskraft bringt meistens
Mehr Infos anzeigen
Event Details
Die Übernahme einer Führungsposition ist für viele Menschen ein entscheidender Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn. Doch der Rollenwechsel von der Fachkraft zur Führungskraft bringt meistens auch einige Hürden mit sich. Besonders herausgefordert sind junge Führungskräfte und Führungskräfte, die im eigenen Unternehmen oder Team aufsteigen und ihre ehemaligen Kollegen/innen führen sollen. An die neue Rolle als Führungskraft sind unterschiedliche Erwartungen geknüpft. Die persönlichen und zwischenmenschlichen Belastungen, die oft daraus resultieren können zu Unsicherheiten, Stress und Konflikten führen. Dieses Seminar gibt „neuen“ Führungskräften die Möglichkeit, diesen Rollenwechsel gut zu meistern und unterstützt sie dabei, ihren eigenen Führungsstil zu entwickeln.
Das setzt auch die Reflektion der eigenen Führungsstärken voraus, denn diese ist das stärkste Führungsinstrument.
- Standortbestimmung: Wo stehe ich als Führungskraft und wie will ich sein?
- Vom Kollegen zum Vorgesetzten: Unterschiedliche Erwartungen und Anforderungen an die neue Rolle als Führungskraft und wie gehe ich damit um?
- Die wichtigsten Führungsaufgaben kennen, Führungsverantwortung übernehmen
- Den eigenen Führungsstil entwickeln: Führungsstil und Persönlichkeit, meine Stärken und Schwächen als Führungskraft, mich selbst und meine Mitarbeiter besser verstehen und einschätzen
- Im Spannungsfeld von Akzeptanz, Autorität und Vertrauen: Problemfelder erkennen, den eigenen Weg finden
- Alles eine Frage der Motivation: Was motiviert mich? Was motiviert meine Mitarbeiter?
Zeit
(Donnerstag) 10:00 - 17:00
Ort
DLG TestService GmbH, Wöllsteiner Straße 16 55599 Gau-Bickelheim/Rheinland-Pfalz
Veranstalter
DLG Akademie
Oktober
Event Details
Die moderne Arbeitswelt macht auch vor Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft nicht Halt. Zunehmende Komplexität und immer schnellere Veränderungen, verändertes Kommunikationsverhalten, zunehmende Vernetzung und die unterschiedlichen Bedürfnisse von jungen und
Mehr Infos anzeigen
Event Details
Die moderne Arbeitswelt macht auch vor Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft nicht Halt. Zunehmende Komplexität und immer schnellere Veränderungen, verändertes Kommunikationsverhalten, zunehmende Vernetzung und die unterschiedlichen Bedürfnisse von jungen und älteren Mitarbeitern stellen neue Anforderungen an Führungskräfte. Flexibilität ist gefragt, um bei Veränderungen mitzugehen. Gleichzeitig müssen Ergebnisse erzielt werden. Dabei brauchen Führungskräfte vor allem eines: Die Fähigkeit, ihre Mitarbeiter durch diese komplexe Arbeitswelt zu leiten und dafür zu sorgen, dass sie selbst und ihr Team handlungsfähig bleiben.
Im Modul II beschäftigen Sie sich schwerpunktmäßig damit, wie Sie Ihre Mitarbeiter in Veränderungsprozessen im Unternehmen begleiten und selbst als Führungsperson klar, authentisch und konsequent auftreten. Dabei erhalten Sie wertvolle Anregungen, wie Sie gewünschte Prozesse in Ihrem Team anstoßen und entwickeln können.
Inhalt
- Wie kann Führen in der modernen Arbeitswelt gelingen zwischen Flexibilität und Konsequenz?
- Reflexion des eigenen Führungsverhaltens (Selbst- und Fremdbild)
- Auf die richtige Haltung kommt es an. Wieviel Struktur ist nötig, wieviel Flexibilität möglich?
- Wie können Sie Veränderungsprozesse wirksam begleiten?
- Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit fördern
- Mitarbeiterverhalten in Change-Prozessen verstehen
- Mit Widerständen umgehen
- Wie können Sie sich als Führungskraft selbst stärken?
- Achtsam mit sich und den eigenen Ressourcen umgehen
- Sich der eigenen Werte bewusst sein und wertebewusst führen
- Klar, konsequent und authentisch auftreten
- So stärken Sie Mitarbeiter und Teams: Ausgewählte Tools und Anregungen
- Mit den richtigen Fragen Mitarbeiter in Veränderungsprozessen unterstützen
- Tools für die agile Team- und Projektarbeit
- Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse einbinden
- Lernkultur im Team fördern
Zeit
(Freitag) 10:00 - 17:00
Ort
DLG Testservice GmbH Testzentrum Technik & Betriebsmittel, Max-Eyth-Weg 1, 64823 Groß-Umstadt, Hessen
Veranstalter
DLG Akademie